Anglerlexikon
Sobald die Aale mit der passenden Kombination unserer Aalruten und Aalschnüre angebissen haben, bietet es sich natütlich an, den Fang fachgerecht zu räuchern. Mit dieser Anleitung sind Sie bestens vorbereitet, um bei der kommenden G...
weiterlesenDamit Sie zukünftig erfolgreich auf Aalfang gehen können, verrät Ihnen der Angelshop Gerlinger hilfreiche Tipps für das Angeln des begehrten Speisefisches. Aalangeln Gewässer Aale sind Süßwasserfische, die flu...
weiterlesenUnter Abrieb versteht man die Abnutzung der Angelschnüre durch die Rutenringe, Grundangeln am Gewässer und sonstige Witterungseinflüsse. Je nach Schnurbelastung kommt es früher oder später durch unterschiedliche Knotenfest...
weiterlesenDer Angelhaken dient zur Festhaltung des Fangs, nachdem dieser am Köder angebissen hat. Nachdem der Fisch zugeschnappt hat, wird die Angelrute mit einem Ruck nach oben gezogen, sodass sich der Haken im Maul des Fisches verfängt. Haken ex...
weiterlesenUm in Deutschland Angeln zu dürfen – egal in welchem Gewässer - ist es gesetzlich festgeschrieben, einen Angelschein, auch Fischereischein genannt, zu besitzen. Wie Sie diesen erhalten, wollen wir Ihnen hier kurz vorstellen. Grund...
weiterlesenIn Vereinen rund um Angelsport und Freizeitangeln organisieren sich Angelfreunde und leidenschaftliche Hobby-Fischer mit dem Ziel, das waidgerechte Angeln zu verbreiten und zu verbessern. Im Vordergrund steht der regelmäßige Austausch v...
weiterlesenUnter vielen Anglern gibt es ungeschriebene Gesetze – eine Art Ehrenkodex, der dafür sorgt, dass Angler allgemein als sympathische Personen gelten, denen der Schutz der Natur sehr am Herzen liegt. Viele dieser Regeln finden sich deshalb...
weiterlesenDas Ausloten des Gewässers stellt eine der wichtigsten Aufgaben eines Anglers dar, um sich mit den jeweiligen Gewässertiefen vertraut zu machen. Zur Bestimmung des Bodenprofils benötigt es einer besonderen Technik, die wir hier f&uu...
weiterlesenDie Bachforelle (lateinischer Name: Salmo trutta fario) entstammt der Gattung der Salmoniden. Sie gehört zu der Familie der Forellen und ernährt sich wie ihre Artgenossen vorwiegend von Insekten und Larven, gelegentlich aber auch von kle...
weiterlesenIm Anglerlexikon von Gerlinger finden Sie alle nützlichen Hinweise und Tricks für eine hohe Fangausbeute bei der Jagd nach den begehrten Barschen. Barsch angeln Gewässer Um Barsche in einer geeigneten Körpergröße f...
weiterlesenDamit Sie Ihren gefangenen Seebarsch auch geschmackvoll verzehren können, finden Sie hier im Angelshop Gerlinger eine Anleitung zur Verarbeitung des Fischs sowie eine Übersicht der benötigten Ausrüstung. Checkliste Barsch zube...
weiterlesenBinnengewässer bezeichnen Gewässer, welche im Inland liegen, sprich von Landmassen umschlossen sind. Sie sind keine Meere bzw. Teile von Meeren. Der Fachterminus der Wissenschaftsrichtung heißt Limnologie. Die inländischen Gew...
weiterlesenVon Frühling bis zum Herbst bietet sich die wohl beste Gelegenheit für das Angeln in der Brandung. Denn in diesem Zeitraum kann man eine hohe Fangausbeute erwarten und somit tolle Erfolge beim Brandungsangeln am Abend verzeichnen. Am h&a...
weiterlesenEisangeln bzw. Eisfischen bezeichnet das Angeln von Fisch aus zugefrorenen Gewässern. Speziell in Kanada, den USA, Finnland und dem restlichen Skandinavien ist diese Angelmethode in den Wintermonaten ein beliebter Teil des Sportfischens. Ob...
weiterlesenSie haben es geschafft. Nach einem ertragreichen Angelausflug kommen Sie nach Hause, die Taschen voller Speisefische, die nur darauf warten, zubereitet zu werden. Damit Ihnen tolle Fischrezepte gelingen, zeigen wir Ihnen in diesem Tutorial wie Sie...
weiterlesenFliegenfischen unterscheidet sich zu anderen Fangarten insofern, dass die verwendeten Köder so leicht sind, dass alleinig das Gewicht der Schnur als Wurfgewicht verwendet wird. Dies begünstigt in Verbindung mit einer speziellen Wurftechn...
weiterlesenLesenswertes zum Thema Friedfische Friedfische gehören zu den Fischarten, welche sich nicht aktiv von anderen Fischarten ernähren oder diese jagen. Die Hauptnahrungsquelle der Friedfische sind Insekten, wurmähnliche Tiere ode...
weiterlesenEs gibt sehr viele verschiedene Köderarten, mit denen normalerweise auf unterschiedliche Zielfische geangelt wird. Welchen Köder von welchem Hersteller man fürs Angeln verwenden will, hängt meistens vom Angler ab: Viele Angler ...
weiterlesenFische werden generell in zwei Typen unterteilt: Friedfische und Raubfische. Während Raubfische mit einem bezahnten Kiefer ausgestattet sind und Jagd auf kleinere Fische machen, fehlt Friedfischen so ein Gebiss. Sie ernähren sich daher h...
weiterlesenWissenswertes zum Thema Raubfische Raubfische gehören zu den sogenannten Prädatoren in der Tierwelt. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie in erster Linie aktiv jagen und sich von anderen Fischen und Beutetieren ernähren....
weiterlesenWissenswertes zum Thema Störe Störe sind lang gestreckte Fische, welche zumeist eine überdurchschnittliche Größe erreichen. Sie ernähren sich zumeist von Kleintieren im Wasser und gelegentlich auch kleineren F...
weiterlesenDer Weihnachtskarpfen ist ein Festgericht und darf als Hauptspeise am Heiligen Abend nicht fehlen. Es existieren viele verschiedene Variationen dieses Rezepts. Jedes Kochbuch hat mindestens eine davon im Angebot. Wir stellen Ihnen auf dieser Sei...
weiterlesenIn Deutschland hat es sich durchgesetzt vom Angeln auf einen bestimmten Zielfisch zu sprechen. Zum einen ist die Angelausrüstung auf den jeweiligen Zielfisch abgestimmt, zum anderen kommt es natürlich darauf an in welchem Gewässer m...
weiterlesen